Wir Jusos Neukölln bringen alle zwei Wochen ein neues Quiz zu sämtlichen politischen Themenfeldern heraus, für die wir uns engagieren.
Quiz: Bist Du fit in Europapolitik?
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Teste dein Wissen!
Viel Spaß!
~ Ein Quiz der Jusos Neukölln.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Danke für deine Teilnahme! Gerne kannst Du dich in die Bestenliste eintragen.
Europapolitik gehört seit jeher zu den vielen Kernthemen, für die wir Jusos uns politisch einsetzen.
Wir wollen
- ein Europa der echten Solidarität, das dauerhaft Frieden und Stabilität garantiert
- ein Europa ohne Grenzen. Wir wollen in keiner Festung Europa mehr leben, sondern das Grundrecht auf Asyl in ganz Europa ermöglichen.
- ein demokratischeres Europa. Daher kämpfen wir für mehr Rechte des Europäischen Parlamentes und eine Reform des Wahlrechts.Du möchtest Dich auch einbringen?
Komm gerne vorbei! Wir treffen uns jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats im Kreisbüro der SPD Neukölln (Sonnenallee 124). An jedem 4. Mittwoch des Monats findet unser politischer Barabend #kiezgezwitscher – links & friends statt.
Unsere nächsten Termine findest du hier.Lust auf noch mehr Themen-Quizze von uns? Du findest all unsere #bistdufit-Quizze hier.
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
10 PunkteWie viele Mitgliedstaaten hat die Europäische Union derzeit?
Korrekt
Das jüngste Mitglied ist übrigens Kroatien.
Inkorrekt
Es sind 28 Staaten.
Das jüngste Mitglied ist übrigens Kroatien. -
Frage 2 von 10
2. Frage
10 PunkteWie wird das Europäische Parlament derzeit gewählt?
Korrekt
Auch gut 35 Jahre nach Einführung der Europawahlen gibt es noch immer kein einheitliches Wahlsystem, sondern jeder Mitgliedstaat wendet ein anderes Verfahren an.
Inkorrekt
Auch gut 35 Jahre nach Einführung der Europawahlen gibt es noch immer kein einheitliches Wahlsystem, sondern jeder Mitgliedstaat wendet ein anderes Verfahren an.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
10 PunkteBei den Europawahlen 2014 haben die Parteien erstmals europaweite SpitzenkandidatInnen aufgestellt.
Wer war SpitzenkandidatIn der SozialdemokratInnen?Korrekt
Richtige Antwort: Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments
Inkorrekt
Es war Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
10 PunkteMit der Europäischen Bürgerinitative können die BürgerInnen sich direkt mit Vorschlägen in die europäische Politik einbringen. Wie hoch ist dafür die Hürde?
Korrekt
Wenn ein Anliegen eine Million europäische BürgerInnen unterzeichnen, muss die Europäische Kommission sich damit befassen. Gemessen daran, dass es 500 Millionen BürgerInnen der EU gibt, ist diese Hürde zu schaffen. Allerdings müssen die Unterschriften aus mehreren europäischen Staaten kommen.
Inkorrekt
Wenn ein Anliegen eine Million europäische BürgerInnen unterzeichnen, muss die Europäische Kommission sich damit befassen. Gemessen daran, dass es 500 Millionen BürgerInnen der EU gibt, ist diese Hürde zu schaffen. Allerdings müssen die Unterschriften aus mehreren europäischen Staaten kommen.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
20 PunkteDoppelte Punktanzahl für die folgende Frage:
Welche Ebene ist für die Asylpolitik in Europa zuständig?
Korrekt
Seit dem Vertrag von Amsterdam von 1997 ist die Asylpolitik vergemeinschaftet, d.h. Angelegenheit der Europäischen Union. Allerdings zeigt sich, dass kein funktionierendes, einheitliches System funktioniert.
Inkorrekt
Richtige Antwort: Seit dem Vertrag von Amsterdam von 1997 ist die Asylpolitik vergemeinschaftet, d.h. Angelegenheit der Europäischen Union. Allerdings zeigt sich, dass kein funktionierendes, einheitliches System funktioniert.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
10 PunkteWas ist der größte Ausgabenposten im Haushalt der Europäischen Union?
Korrekt
Mit 44,9% ist dieser Posten der größte im Haushalt 2014, dicht gefolgt von der Landwirtschaftspolitik mit 41,6% inkl. Agrarsubventionen.
Inkorrekt
Mit 44,9% ist der Posten “Wirtschaftliches Wachstum und Zusammenarbeit inkl. Beschäftigung” der größte im Haushalt 2014, dicht gefolgt von der Landwirtschaftspolitik mit 41,6% inkl. Agrarsubventionen.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
10 PunkteDerzeit verhandeln die EU und die USA über das Freihandelsabkommen TTIP.
Wie denkt der Landesverband Berlin der SPD über TTIP?Korrekt
Völlig richtige Antwort, völlig richtige Position!
Auf dem Landesparteitag im Juni 2015 hat die SPD Berlin einen sofortigen Abbruch der der Verhandlungen zu TTIP gefordert.Inkorrekt
Das stimmt zum Glück nicht.
Auf dem Landesparteitag im Juni 2015 hat die SPD Berlin einen sofortigen Abbruch der der Verhandlungen zu TTIP gefordert. -
Frage 8 von 10
8. Frage
10 PunkteKann ein Staat aus der Europäischen Union austreten?
Korrekt
Seit dem Vertrag von Lissabon von 2009 besteht die vertragliche Möglichkeit für jeden Mitgliedstaat, die Europäische Union wieder zu verlassen.
Inkorrekt
Seit dem Vertrag von Lissabon von 2009 besteht die vertragliche Möglichkeit für jeden Mitgliedstaat, die Europäische Union wieder zu verlassen.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
10 PunkteWer kann gut schätzen:
Wie viele Mitgliedstaaten der EU haben im Mai 2016 eine*n Staats- oder Regierungschef*in, der*die der Sozialdemokratischen Partei Europas angehört?Korrekt
Es sind 9 Länder: Frankreich, Portugal, Italien, Malta, Österreich, Tschechien, Slowakei, Litauen und Schweden.
Inkorrekt
Es sind 9 Länder: Frankreich, Portugal, Italien, Malta, Österreich, Tschechien, Slowakei, Litauen und Schweden.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
20 PunkteLetzte Frage, doppelte Punktzahl!
In welcher Beziehung stehen die EU und die Türkei derzeit zueinander?
Korrekt
Da ein Beitritt schon in den 60er Jahren versprochen wurde, begannen im Jahr 2005. Die Verhandlungen stocken, ein Abschluss ist nicht absehbar.
Inkorrekt
Da ein Beitritt schon in den 60er Jahren versprochen wurde, begannen im Jahr 2005. Die Verhandlungen stocken, ein Abschluss ist nicht absehbar.